Wie sich Original und Nachahmer unterscheiden Die Gefahren von Generika
Düsseldorf · Nachahmerpräparate machen einen Marktanteil von mittlerweile über 70 Prozent aus. Sie alle eint: Sie sind günstiger als das Original, aber bergen Risiken. Denn ein Generikum kann eine 20 Prozent schwächere oder 25 Prozent stärkere Wirkung haben als das Original.
Läuft das Patent eines Original-Arzneimittels aus, dürfen andere Anbieter Medikamente mit gleichem Wirkstoff und gleicher Dosierung auf den Markt bringen. Nach Regeln, die das Arzneimittelgesetz vorgibt. Doch auch, wenn derselbe Wirkstoff drinsteckt — es kann massive Schwankungen in der individuellen Wirkung geben. So stark, dass Menschen in Gefahr geraten können. Original und Generikum können unterschiedliche therapeutische Wirksamkeit haben.
Das liegt an der sogenannten Bioäquivalenz. Vor der Zulassung eines Generikums wird es im Original und im Nachbau an gesunden Personen getestet. Dabei muss der Wirkstoff in gleicher Menge und gleich schnell am Wirkort angelangen. Dabei werden Abweichungen akzeptiert: Das Generikum darf bis zu 20 Prozent weniger und bis zu 25 Prozent stärker wirken als das Original. Dadurch kann sich zum Originalprodukt ein Wirkstoffunterschied von bis zu 45 Prozent ergeben.
Kreislaufkollaps durch Arzneiumstellung
Damit kann das eben noch genehmigte Generikum unter ungünstiger Konstellation zur Gesundheitsgefahr werden: "Würde es sich bei dem Medikament um einen Blutdrucksenker handeln, käme es durch die Umstellung auf ein anderes Mittel zum Beispiel zu einem schnelleren Eintritt der Wirkung, einer deutlich höheren Konzentration im Blut und zu einer kürzeren Wirkdauer", sagt Prof. Dr. Georg Kojda vom Institut für Pharmakologie des Universitätsklinikums Düsseldorf. Dem Patienten, der das neue Präparat eingenommen hat, würde schwindelig und übel werden. "Er könnte einen Kreislaufkollaps erleiden", fährt der Fachapotheker für Arzneimittelinformation fort. "Weiterhin wäre zu befürchten, dass es bei einer koronaren Herzkrankheit zu einem Herzinfarkt kommt."
Auch die Hausärzte kennen das Problem aus ihrer täglichen Praxis: Ein Schmerzpatient, der beispielsweise ein Opiatpflaster mit dem Verpackungsaufdruck 100 Mikrogramm bekommt, könnte ein Präparat erhalten haben, das nur 80 Mikrogramm beinhaltet. Die Folge für einen Schmerzpatienten ist, "der eine ist zu hoch zu dosiert, der andere rutscht in den Entzug rein", sagt Dr. Thomas Assmann. Er ist Mitglied des Deutschen Hausärzteverbandes und Internist in Lindlar.
"Arzneimittelgesetz schützt Patienten nicht"
Noch gefährlicher wird es, wenn der Patient bereits auf ein Generikum eingestellt war, nun aber aufgrund von veränderten Rabattverträgen bei seiner Krankenkasse ein anderes Generikum bekommt. Denn der Referenzwert für die zulässige Abweichung ist immer das Originalpräparat. Die Wirkstoffschwankung wird noch größer. "Durch unser Arzneimittelgesetz sollen die Patienten vor Schwankungen geschützt werden, in Wirklichkeit werden sie es aber nicht", kritisiert der Pharmakologe.
Kleine Änderung mit großer Wirkung
Besonders schwierig erweist sich der Wechsel zwischen verschiedenen Medikamenten bei Patienten, bei denen eine nur geringe Änderung der Wirkstoffkonzentration schwerwiegend den Krankheitsverlauf beeinflusst. Fachleute sprechen in dem Zusammenhang von "Critical-Dose-Medikamenten". Menschen, die eine Organtransplantation ein neues Leben geschenkt hat, bekommen solche Präparate. Ihr Leben ist abhängig von höchster Therapiesicherheit. Sie sind ein Leben lang auf Arzneimittel wie Ciclosporin und Tacrolimus angewiesen, die eine Abstoßung des Organs verhindern. "Ist der Medikamentenspiegel zu niedrig, so wird die Abstoßungsreaktion nicht ausreichend unterdrückt und das Organ ist gefährdet", sagt der Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutzinformation (BVG).
Ähnlich problematisch verhält es sich bei Epilepsipatienten. Bei ihnen ist es sehr schwer, eine Einstellung zu erreichen, die sie anfallsfrei bleiben lässt. "Durch die Umstellung auf andere Präparate, erleidet der Patient plötzlich wieder Anfälle und das, obwohl er jahrelang problemfrei war", schildert Prof. Dr. Kojak. "Rabattverträge führen zu dem ständigen Wechsel zwischen verschiedenen Herstellern. Darum gefährden sie die Arzneimittelsicherheit in Deutschland", sagt der Pharmakologe.
Patienten finden sich nicht mehr zurecht
Was darüber hinaus auch andere Kritiker wie Dr. Michael Überall, Präsident der Deutschen Schmerzliga anmahnen ist die Verwechslungsgefahr bei Medikamenten, die ständig von anderen Herstellern kommen und auch die Therapietreue. Jedes Generikum hat einen anderen Namen, hat eine andere Farbe, eine andere Form und Größe und auch die Verpackungen unterscheiden sich. Bei mehreren wirkstoffidentischen Medikamenten kann oft nicht mal mehr der Arzt unterscheiden, um welches es sich handelt.
"Nehmen sie mal die ältere Dame, die mit 70 Jahren sechs verschiedene Medikamente zu unterschiedlichen Tageszeiten einnehmen muss. Die weiß vielleicht, dass sie morgens die blaue Tablette nimmt, dann eine halbe von den dicken rosafarbenen und mittags eine eckige und eine runde Weiße. Wie soll man sicherstellen, dass sie nicht durcheinander kommt, wenn in einer Woche das erste Medikament neue Farbe ins Spiel bringt und in der nächsten Woche ein anderes", sagt der Düsseldorfer Pharmakologe Prof. Kojda. "So passieren Zwischenfälle, deren Verhinderung die Aufgabe dieser Medikamente wäre."
Rabattverträge verändern
Einen Ansatz zur Vermeidung solcher Probleme sehen die Experten in Sachen Rabattverträge in der Beschränkung auf einzelne Hersteller pro Arzneimittel. Ärzte sollten zudem mehr von der Möglichkeit Gebrauch machen auf dem Rezept das "Aut-idem"-Feld anzukreuzen. Damit schließen sie aus, dass der Patient ein anderes Präparat als das angegebene erhält. Apotheker helfen den Patienten, indem sie bei einem Wechsel des Generikums auf mögliche Probleme und die andere Farbe und Form hinweisen. Darüber hinaus sollte der betroffene Patient nach einem Wechsel auf Veränderungen achten. Leidet er plötzlich unter Nebenwirkungen, ändert sich seine Befindlichkeit? Solche Beobachtungen sollten sofort mit dem Arzt besprochen werden.
Hier geht es zur Infostrecke: So unterscheiden sich Original und Generikum
Meistgelesen
Der Durchschnittspenis - so lang ist er wirklich
Wer braucht eine Strahlentherapie?
Tigermücken - kleine, stechfreudige Biester breiten sich aus
Ein Abszess kann lebensgefährlich werden
Liebeskummer - wie Männer und Frauen die Stresssituation überwinden
Neueste Artikel
Ärzte warnen vor Engpässen auf Kinder-Intensivstationen
„Es gibt Menschen, die müssen 20 verschiedene Tabletten am Tag nehmen“
So wertvoll sind unsere Muskeln
Arzt kann Einfuhr von Medikament zur Selbsttötung nicht erzwingen
Jedes zweite Rezept von Arzneimittel-Engpass betroffen
Zum Thema
Medikamente - hier gibt es gefährliche Wechselwirkungen
So könnte man Arzneimittelengpässe vermeiden
So schützen Sie sich vor gefälschten Arzneimitteln
Nebenwirkungen melden – So läuft es im Ausland
Ein Cannabis-Vollextrakt gegen Schmerzen
Haaner Mediziner wirbt für Antikörper-Therapie
Haaner Mediziner wirbt für Antikörper-Therapie
Patienten drängen auf Zweitimpfung
Inzidenz in Leverkusen sinkt weiter
Heimische Hausärzte impfen weiter
Aus dem Ressort
Gesichtslifting muss natürlich wirken
Rollstuhlfahrer auf dem Weg nach Gibraltar
So hilft Buddhistische Meditation beim Entspannen
Die meisten neuen Medikamente bringen nichts
Im Alter aufs Leben zurückblicken
Plötzliche Hodenschmerzen sofort behandeln
Plötzliche Hodenschmerzen sofort behandeln
So bleiben Ältere fit
Panikstörung: Wenn die Angst aus den Genen kommt
Was Sie zu Zahnimplantaten wissen müssen
Brustkrebs — zwei Frauen erzählen
FAQs
Wie sich Original und Nachahmer unterscheiden: Die Gefahren von Generika? ›
Verbrauchern kommen günstige Nachahmer-Präparate zugute. Doch risikolos sind sie nicht: Die Kopie kann eine bis zu 20 Prozent schwächere oder bis zu 25 Prozent stärkere Wirkung haben als das Original.
Was ist der Unterschied zwischen Original und Generika? ›Was sind Generika? Generika sind Nachahmerprodukte von Arzneimitteln, die ehemals patentgeschützt waren. Ist der Patentschutz abgelaufen (i.d.R. nach 20 Jahren), dürfen auch andere Hersteller die Arzneimittel auf den Markt bringen. Diese sind deutlich günstiger als das Original.
Wer entscheidet ob das Originalpräparat oder ein Generikum abgegeben wird? ›Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, ob es für die vorgeschlagene Behandlung ein geeignetes Generikum gibt. Falls auf Ihrem Rezept ein Originalmedikament steht, kann die Apotheke auf Ihren Wunsch ein günstigeres Nachahmerpräparat abgeben und den Arzt darüber informieren.
Haben Generika andere Nebenwirkungen? ›Nebenwirkungen können sowohl bei Original-Arzneimittel als auch bei Generika auftreten. Auch hier gibt es kaum Unterschiede. Ein weiterer Vorteil für Sie als Patient: Durch die vereinbarten Rabattverträge verzichten einige Krankenkassen bei bestimmten Arzneimitteln auf die Zuzahlung.
Was für Probleme können bei der Einnahme von Generika auftreten? ›Generika enthalten den gleichen Wirkstoff wie die Originalpräparate in der gleichen Menge, allerdings können die Zusatzstoffe variieren. Gerade Zusatzstoffe können Unverträglichkeiten verursachen. Somit ist es möglich das sie das Originalpräpart tolerieren, hingegen das Generikum weniger gut vertragen.
Welches sind die Vorteile von Generika? ›Der große Vorteil von Generika besteht darin, dass die Kosten für Standardbehandlungen massiv und dauerhaft gesenkt werden. Die Qualität der medizinischen Versorgung bleibt nachhaltig gesichert. Neben den Einsparungseffekten gibt es aber noch weitere Vorteile: Generika enthalten nur bewährte Wirkstoffe.
Können Generika anders wirken? ›Generika sind zwar durch den gleichen Wirkstoff und die gleiche Dosierung wie das Originalpräparat charakterisiert, doch können Unterschiede in Bezug auf Hilfstoffe wie Bindemittel, Aromen oder Farbstoffe vorhanden sein. Intoleranzen oder Allergien auf Hilfstoffe entstehen jedoch höchst selten.
Sind Generika immer gleich gut? ›Wirkweise von Generika
Hersteller von Generika müssen nachweisen, dass ihr Präparat genauso gut im Körper wirkt wie das Original. Vereinzelt kann es geringfügige Unterschiede bei den Wirkstoffen aufgrund von veränderten Produktionsverfahren oder auch anderen Zusatzstoffen geben.
Generika sind in der Regel preiswerter als Originalarzneimittel, da keine teuren Forschungskosten anfallen. Da der Hersteller das Medikament "kopieren" und in Massen produzieren kann, sind Generika günstiger. Die Entwicklungs- und Herstellungskosten fallen demnach gering aus.
Warum verschreiben Ärzte Generika? ›Wozu gibt es Generika? Im besten Fall ist ein Generikum eine Weiterentwicklung des Originalpräparats. Patienten profitieren zum Beispiel von kleineren Tabletten, die sich leichter schlucken lassen. Entscheidender ist aber, dass Generika zwischen 20 und 70 Prozent günstiger sind als Originalpräparate.
Welche Tabletten haben die meisten Nebenwirkungen? ›
- Antibiotika – können Durchfall, Ausschlag sowie Juckreiz verursachen.
- Blutgerinnungshemmer – können zu (Magen-Darm-)Blutungen und Thrombozytopenie (verminderte Anzahl von Blutplättchen) führen.
Hinsichtlich des enthaltenen Wirkstoffs Sildenafil sind das Original-VIAGRA® und seine Generika jedoch immer vollkommen identisch. VIAGRA® Generika wirken somit genauso gut wie das Original-VIAGRA®.
Ist Amlodipin ein Generika? ›Amlodipin/Valsartan Mylan enthält die beiden Wirkstoffe Amlodipin und Valsartan. Es ist ein „Generikum“. Dies bedeutet, dass Amlodipin/Valsartan Mylan einem bereits in der Europäischen Union (EU) zugelassenen „Referenzarzneimittel“, Exforge, ähnlich ist.
Warum ist ein Generikum billiger? ›Generika sind in der Regel preiswerter als Originalarzneimittel, da keine teuren Forschungskosten anfallen. Da der Hersteller das Medikament "kopieren" und in Massen produzieren kann, sind Generika günstiger. Die Entwicklungs- und Herstellungskosten fallen demnach gering aus.
Was ist ein Generikum einfach erklärt? ›Was ist ein Generikum? Der Begriff Generikum (Plural: Generika) bezeichnet ein Arzneimittel, das den identischen Wirkstoff wie ein ehemals patentgeschütztes Präparat enthält und deshalb genauso wirkt. Generika kommen dann auf den Markt, wenn das Patent für das Original (auch: Erstanbieterpräparat) abgelaufen ist.